Search

BET-Analysator für Spezifische Oberfläche & Porengröße BELSORP MINI X

Angebotsanfrage
PDF erstellen

Sprache:

Messbereich

Spezifische BET-Oberflächen von ~0,01 m2/g (N2) und Porengrößenverteilung von 0,7 ~ 500 nm (optional: 0,35 ~ 500 nm durch Molecular Probe Method).

Simultane Messung von mehreren Proben

Es können bis zu 4 Proben gleichzeitig gemessen werden, wodurch die Messzeiten für mehrere Proben erheblich verkürzt werden können.

  • Batteriematerialien
  • Katalysatoren
  • Zeolithe
  • Keramik
  • Kohlenstoff
  • elektronische Komponenten
  • Brennstoffzellen
  • Toner
  • Zement
  • Medizin / Pharma
  • Silikat
  • MOF / PCP
  • Pigmente
  • Kosmetika

    ... und viele mehr!

BET-Analysator für Spezifische Oberfläche & Porengröße BELSORP MINI X Betriebssoftware

Gasadsorptionsmessungen an porösen und nicht porösen Materialien: MOFs, Zeolithe, Kohlenstoffe und mehr Auswertungssoftware BELMASTER

Unter einer Sorptionsisotherme versteht man das Verhältnis der adsorbierten Menge und dem Gleichgewichtsdruck des Adsorptivs – in der Regel bezogen auf den Sättigungsdampfdruck – bei konstanter Temperatur. Die Sorptionsisotherme für Gase (z. B. Stickstoff) liefert Informationen über die spezifische Oberfläche, die Porengrößenverteilung und das Porenvolumen des gemessenen Materials. In der folgenden Grafik sind einige beispielhafte Sorptionsisothermen dargestellt.

Die folgenden Messungen werden mit unserer patentierten, kontinuierlichen Freiraummessmethode, der Advanced Free Space Measurement (AFSMTM), durchgeführt. Mit dieser Methode wurde höchste Wiederholbarkeit erreicht, da eine Referenzzelle verwendet wird, um die zeitlichen Veränderungen des Freiraums von Sekunde zu Sekunde zu verfolgen. Unser Instrument bestimmt einen anfänglichen Freiraum der Proben- und der Referenzzelle. Da die Veränderung des Freiraumes in beiden Zellen gleich ist (gleiche Umgebungsbedingungen), kann die Freiraumveränderung durch die Druckveränderung der Referenzzelle kontinuierlich verfolgt werden.

Hierfür wurde ein zertifiziertes Referenzmaterial CRM-170 (nicht poröses Alpha-Aluminiumoxid; zertifizierter Wert der spezifischen Stickstoff-BET-Oberfläche (SSA): 1,05 ± 0,05 m2/g) verwendet, um die Messgenauigkeit bei Messungen mit geringer Gesamtoberfläche (TSA) zu überprüfen. Obwohl die TSA von ca. 2 m2 auf weniger als 0,4 m2 reduziert wird, bleiben die ermittelten spezifischen BET-Oberflächen nahezu identisch.

Vorteile der patentierten AFSM-Technik

  • LN2-Niveau muss nicht aufrechterhalten werden
  • Verbessert die Reproduzierbarkeit sowohl der Oberfläche als auch des Porenvolumens
  • Ermöglicht die isotherme Adsorption von Materialien mit geringer Oberfläche ohne Verwendung von Kryptongas

Der Quick BET-Modus kann dazu verwendet werden, den Probendurchsatz bei Messungen der spezifischen BET-Oberfläche zu maximieren. In diesem Modus ist es möglich, drei BET-Adsorptionspunkte von vier Proben in ca. 15 Minuten zu messen (Probendichte erforderlich). Außerdem bietet der Quick BET-Modus zwei Arten von Totvolumenmessungen: Erstens bietet die Option der Totvolumeneingabe die beste Möglichkeit, um Zeit zu sparen. Sobald das Totvolumen für die Probenzelle bestimmt ist, kann die Totvolumenmessdatei (dvd-Datei) für künftige schnelle BET-Messungen wiederverwendet werden. Zweitens kann das Totvolumen mit der aktuellen Messung bestimmt werden. Ein Vergleich der erhaltenen BET-Oberfläche aus der vollen Isothermenmessung (Standardmodus) und dem Quick BET-Modus ist in den folgenden Diagrammen und Tabellen dargestellt:

Analyse der Porengrößenverteilung mittels NLDFT & GCMC-Methode

Die klassischen Methoden zur Bestimmung der Porengrößenverteilung (PSD) sind die BJH-, DH- und CI-Methoden, die Mesoporen auf der Grundlage der Kapillarkondensationstheorie bewerten. Die HK- (schlitzförmig), SF- (zylinderförmig) und CY- (käfigförmig) Methoden können auch zur Bewertung von Mikroporen auf der Grundlage der Adsorptionspotentialtheorie verwendet werden. Die DA-Methode und die DR-Methode werden ebenfalls häufig zur Bewertung des Porenvolumens verwendet. Moderne PSD-Bewertungsmethoden, NLDFT und GCMC, werden oft als genauer für einen größeren Bereich von Porengrößen (von Mikro- bis zu Meso- und Makroporen) angesehen, wie in ISO15901-2 festgelegt.

Theorie Wechselwirkung Oberfläche und Gas Adsorbat Anwendbarer Porengrößenbereich
BJH, CI, DH,
INNES-Methode
Kelvin-Gleichung
(Oberflächenspannung und Kontaktwinkel)
Dichte der Schüttgutflüssigkeit > 2 nm
Meso- und Makroporen
HK-, SF-, CY-Methode Lennard-Jones-Potential
(Wechselwirkung und Abstoßungskraft)
Dichte der Schüttgutflüssigkeit 0,4 - 2 nm
Mikroporen
NLDFT, GCMC Statistisches thermodynamisches Modell 0,35 - 500 nm
Gesamter Porenbereich

*1 BELSORP MINI X ist mit 1000 Torr Druckaufnehmern ausgestattet; Isotherme beginnt bei ~p/p0 von 1x10-4
*2 Option: 0,35 nm möglich durch Molekularsondenmethode

In den letzten Jahren wurde das Augenmerk auf Methoden zur Bewertung der Porenstruktur mit Hilfe von Computersimulationstechniken wie der NLDFT (Non-localized Density Functional Theory) und GCMC (Grand Canonical Monte Carlo) gerichtet, die eine einheitliche Theorie für die Charakterisierung der Porenverteilung von Mikroporen bis zu Meso- und Makroporen darstellen. Porengrößenverteilungen (PSDs), die aus derselben Adsorptionsisotherme mit klassischen und simulationsbasierten Analysen gewonnen werden, können sich unterscheiden, ebenso wie die Ergebnisse verschiedener Simulationsmethoden, da der aus jeder Theorie gewonnene Fülldruck unterschiedlich ist. Microtrac bietet Bewertungsmethoden, die einen breiten Bereich von Porengrößen und Adsorbaten abdecken, basierend auf der Adsorption von N2 (77,4 K), Ar (87,3 K) und CO2 (298 K). Diese Bewertungsmethoden verwenden NLDFT / GCMC-Kerne von Schlitz-, Zylinder- und Käfigporenmodellen mit Kohlenstoff- und Metalloxidoberflächenatomen, was zu der am besten geeigneten Beschreibung von porösen Materialien führt.

Die BELMASTER-Software ermöglicht einen einfachen Vergleich zwischen experimentellen und simulierten Isothermen, wobei die simulierte Isotherme als Grundlage für die PSD-Berechnung dient.

Im folgenden Teil wird ein Beispiel für die Berechnung der Porengrößenverteilung mittels BJH-Methode gegeben:

Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten