Search

Verstehen von Sedimentation und Aufrahmung in Formulierungen

In der vielfältigen Welt der Formulierungstechnologie ist die Sicherstellung der Stabilität von Produkten unerlässlich. Sedimentation und Aufrahmung sind zwei Phänomene, die die Stabilität und Qualität von Formulierungen maßgeblich beeinflussen. Diese Prozesse beeinflussen nicht nur die ästhetische Wirkung der Produkte, sondern auch deren Leistung und Haltbarkeit. Das Verständnis dieser Phänomene und ihrer Auswirkungen ist für Formulierer in verschiedensten Branchen – von der Pharmaindustrie über Kosmetik bis hin zu Lebensmitteln – entscheidend. Dieser Artikel untersucht die Auswirkungen von Sedimentation und Aufrahmung auf die Stabilität von Formulierungen und die Eigenschaften des Endprodukts und hebt hervor, wie die TURBISCAN-Technologie bei der frühzeitigen Erkennung und Effizienzsteigerung in der Produktentwicklung hilfreich ist.

Sedimentation: Ein durch Schwerkraft angetriebener Prozess

Sedimentierung ist ein Prozess, bei dem dispergierte Partikel innerhalb einer Formulierung unter dem Einfluss der Schwerkraft absinken. Dieses Phänomen wird häufig in Suspensionen beobachtet, bei denen der Dichteunterschied zwischen der dispergierten Phase und der kontinuierlichen Phase erheblich ist. Sedimentierung kann zu einer ungleichmäßigen Verteilung der Partikel führen, wobei sich oben eine klare Schicht und unten eine dichte, partikelreiche Sedimentschicht bildet. Diese Trennung beeinträchtigt nicht nur die visuelle Homogenität des Produkts, sondern kann auch dessen Wirksamkeit und Nutzererlebnis beeinträchtigen. In pharmazeutischen Suspensionen kann Sedimentation beispielsweise zu einer inkonsistenten Dosierung führen, was die therapeutische Wirksamkeit des Medikaments beeinträchtigt.

Aufrahmung: An die Oberfläche aufsteigen

Aufrahmung hingegen ist mit Sedimentation vergleichbar, tritt jedoch in die entgegengesetzte Richtung auf. Es wird in Emulsionen beobachtet, bei denen die dispergierten Tröpfchen aufgrund ihrer geringeren Dichte nach oben wandern und eine konzentrierte Schicht an der Oberfläche bilden. Aufrahmung ist insbesondere bei Produkten wie Milchprodukten, Cremes und Metallbearbeitungsflüssigkeiten problematisch, da sie zu Phasentrennung führen kann und dadurch die Textur, das Aussehen und die Wirksamkeit des Produkts beeinträchtigt. 

Die Auswirkungen auf die Stabilität der Formulierung und die Eigenschaften des Endprodukts

Sowohl Sedimentation als auch Aufrahmung sind Anzeichen für Instabilität in Formulierungen. Diese Phänomene können zu einer Phasentrennung führen und die Homogenität sowie Integrität der Produkte beeinträchtigen. Die Konsequenzen gehen über das rein Ästhetische hinaus und beeinflussen die rheologischen Eigenschaften, die Funktionalität und die Gesamtleistung der Formulierung. Für Verbraucher kann dies zu einem Vertrauensverlust in das Produkt führen, was den Markenruf und den Markterfolg beeinträchtigt.

Früherkennung und Effizienz mit der TURBISCAN-Methode

Die Bewältigung der durch Sedimentation und Aufrahmung verursachten Herausforderungen erfordert innovative Lösungen, und genau hier kommt die TURBISCAN-Technologie zum Einsatz. Der TURBISCAN ist ein fortschrittliches Analysegerät, das zur Beurteilung der Stabilität von Dispersionen ohne Probenverdünnung oder -beeinflussung und sogar bei hochkonzentrierten Proben entwickelt wurde. Das Prinzip beruht auf der Messung der Rückstreuung und Transmission der Lichtintensität durch eine Probe und liefert detaillierte Einblicke in die Partikelgrößenverteilung, Aggregation sowie Sedimentations- oder Aufrahmungsraten. Mit Hilfe des Turbiscan können Formulierer Instabilitätsphänomene bereits in einem frühen Stadium erkennen, bevor sie mit bloßem Auge sichtbar werden (bis zu 1.000 x schneller). Neben Ergebnissen mit erhöhter Genauigkeit und Zuverlässigkeit kann das Verständnis von Formulierungen durch die Analyse von Migrationsraten und die Berechnung der Partikelgrößen über einen weiten Bereich von Partikelkonzentrationen und -größen vertieft werden.  ]

Fazit

Sedimentation und Aufrahmung sind entscheidende Phänomene, die die Stabilität und Qualität von Formulierungen maßgeblich beeinflussen. Das Verständnis dieser Prozesse ist entscheidend für die Produktentwicklung stabiler, wirksamer und verbraucherattraktiver Produkte. Mit Hilfe der TURBISCAN-Technologie können Formulierer diese Herausforderungen nun effizient erkennen und bewältigen, was den Weg für Innovation und Exzellenz in der Produktentwicklung ebnet.   

Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung

Partikelcharakterisierung - Kontaktieren Sie uns!

Letztendlich hängt die Entscheidung, welche Methode der Partikelgrößenanalyse für Sie am besten geeignet ist von Prüfvolumen, verfügbarem Budget und Personal sowie den spezifischen internationalen Normen oder Kundenanforderungen ab, die es zu erfüllen gilt.

Gerne unterstützen wir Sie mit einer kostenlosen Beratung, um die optimale Lösung für Ihre spezifischen Anforderungen zu finden.